Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist für viele Menschen ein notwendiger Eingriff, der oft gesundheitliche Erleichterung bringt. Allerdings berichten viele Betroffene von einer Gewichtszunahme nach der Gallenblasenentfernung. In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Gallenoperation mit einer Gewichtszunahme in Verbindung stehen kann und was Du dagegen tun kannst.
Verdauung: Welchen Einfluss hat die Gallenblase auf den Körper?
Die Gallenblase spielt eine zentrale Rolle in Deinem Verdauungssystem. Sie dient als Speicherort für die Gallenflüssigkeit, die von der Leber produziert wird.
Diese Gallenflüssigkeit ist essenziell für die Verdauung und Absorption von Fetten aus der Nahrung. Bei einer Mahlzeit, insbesondere bei fettreichen Speisen, wird die Gallenflüssigkeit von der Gallenblase in den Dünndarm abgegeben.
Dort hilft sie, die Fette zu emulgieren, das heißt, sie in kleinere Tröpfchen zu zerteilen, die dann leichter von den Verdauungsenzymen weiter abgebaut werden können.
Ohne Gallenblase fehlt dieser regulierende Mechanismus. Die Gallenflüssigkeit fließt dann kontinuierlich, wenn auch in geringeren Mengen, direkt von der Leber in den Dünndarm. Dies kann dazu führen, dass die Fettverdauung weniger effizient abläuft.
Es kann zu Problemen wie Durchfall oder Fettstühlen kommen, da nicht alle Fette vollständig verdaut werden.
Zudem kann der Körper Schwierigkeiten haben, fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K optimal aufzunehmen.
Diese Veränderungen in der Verdauung können dazu führen, dass Du Dich nach einer Mahlzeit anders fühlst als vorher.
Manche Menschen berichten von einem schnelleren Völlegefühl oder von Verdauungsproblemen, insbesondere wenn sie fett- oder sehr reichhaltige Mahlzeiten zu sich nehmen.
Diese Veränderungen müssen nicht dauerhaft sein, aber sie erfordern oft eine Anpassung der Ernährung, um den Körper bestmöglich zu unterstützen.

Gallenblase entfernt & Gewichtszunahme: Was sind die Gründe?
Nach einer Gallenblasenentfernung berichten viele von einer Gewichtszunahme. Doch warum kommt es zu der Gewichtszunahme nach der Gallen-OP?
Dafür gibt es mehrere Gründe:
1. Veränderte Fettverdauung: Ohne die regulierende Funktion der Gallenblase kann es zu einer ineffizienten Fettverdauung kommen, was dazu führen kann, dass mehr Kalorien aufgenommen und gespeichert werden.
2. Veränderter Stoffwechsel: Der Körper muss sich an die neue Situation anpassen, was zu einer Veränderung des Stoffwechsels führen kann.
3. Beibehalten alter Ernährungsgewohnheiten: Nach der Operation neigen viele dazu, ihre Ernährungsmuster fortzuführen. Da die Fettverdauung allerdings nach der OP eine andere ist, kann dies zu einer Gewichtszunahme führen.
Sehr oft muss die Ernährung nach der Operation entsprechend angepasst werden.
Spielt das Alter bei der Entfernung eine Rolle?
Dabei kann das Alter tatsächlich eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Gerade ältere Menschen berichten häufiger, dass sie nach einer Gallen-OP zugenommen hätten.
Das liegt mitunter daran, dass der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter langsamer wird und der Körper länger braucht, um sich an Veränderungen anzupassen.
Je älter Du zum Zeitpunkt der Gallenoperation bist, desto schwerer tut sich Dein Körper also leider, sich an die neue Situation anzupassen.
Abnehmen nach Gallenblase Operation - Wie klappt es?
Grund zur Verzweiflung sollte das jedoch nicht sein: Denn auch nach einer Gallenblasenoperation ist es durchaus möglich, erfolgreich und vor allem nachhaltig abzunehmen.
Hier sind einige Tipps, die Dir dabei helfen können:
Professionelle Begleitung beim Abnehmen: Jetzt ausprobieren!
Die Unterstützung durch Ernährungsexperten oder professionelle Begleiter ist auf jeden Fall ratsam.
Die Profis können Dir individuelle Tipps geben und Ernährungspläne erstellen, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Sie wissen, was es für den Körper bedeutet, nach der OP ohne Gallenblase funktionieren zu müssen und wie Deine Ernährung aussehen sollte, damit Du nicht zunimmst bzw. trotzdem sogar an Gewicht verlierst.

Blähungen und Gas nach der Gallen-OP
Viele Menschen fragen sich, wie lange Luft im Bauch nach Gallen-OP oder wie lange Gas im Bauch nach Gallen-OP bleibt. Nach einer Gallenblasenentfernung muss sich der Verdauungstrakt erst anpassen, da die Galle nun kontinuierlich, aber weniger konzentriert in den Dünndarm fließt. Blähungen und Gasbildung in den ersten Wochen nach der Operation sind daher völlig normal.
Mit der Zeit reguliert sich die Verdauung meist von selbst. Leichte, fettarme Mahlzeiten, ausreichend Ballaststoffe und kleine Portionen helfen dabei, Blähungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Wer auf diese Anpassungen achtet, merkt schnell, dass die Beschwerden deutlich abnehmen.
Ernährung ohne Gallenblase – darauf solltest Du achten
Nach einer Gallenoperation taucht oft die Frage auf: was passiert wenn man ohne Gallenblase zu fettig isst. Die Antwort ist eindeutig: Sehr fettreiche Mahlzeiten können zu Durchfall, Fettstühlen oder Völlegefühl führen, weil der Körper die Fette nicht mehr optimal verdauen kann.
Viele stellen sich zudem die Frage: was passiert wenn man keine Gallenblase mehr hat. Grundsätzlich funktioniert der Körper weiterhin, allerdings muss die Ernährung angepasst werden. Deshalb ist auch die Frage „was darf man nach einer Gallen-OP nicht mehr essen?“ zentral. Am besten meidest Du frittierte, stark fetthaltige oder sehr stark gewürzte Speisen und setzt stattdessen auf leicht verdauliche, ballaststoffreiche Mahlzeiten sowie gesunde Fette aus Nüssen, Samen oder Fisch.
Ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen
Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung. Sie helfen dabei, das Sättigungsgefühl zu verlängern und die Kalorienaufnahme zu kontrollieren.
Integriere mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte in Deine Mahlzeiten.
Achte auf genug Proteine in Deinen Mahlzeiten
Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau und den Erhalt der Muskelmasse. Sie fördern das Sättigungsgefühl und unterstützen einen stabilen Blutzuckerspiegel.
Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte.
Transfette durch gesunde Fette austauschen
Vermeide Transfette, die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind. Stattdessen solltest Du gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren zu Dir nehmen, die in Fisch, Nüssen und Samen vorkommen.
Fazit
Die Entfernung der Gallenblase kann zu einer Zunahme führen, aber mit den richtigen Maßnahmen und einer angepassten Ernährung ist es in der Regel kein Problem, Dein Gewicht zu kontrollieren oder sogar abzunehmen.
Professionelle Unterstützung und eine bewusste Ernährungsweise sind dabei entscheidend - denn Du solltest unbedingt wissen, was Du in welchen Mengen und warum essen darfst.
FAQ
Wann wird die Gallenblase entfernt?
Die Gallenblase wird in der Regel entfernt, wenn Gallensteine oder andere Probleme wie eine Gallenblasenentzündung auftreten, die zu starken Schmerzen und Komplikationen führen können.
Wie lange hat man Luft im Bauch nach Gallen OP?
Nach einer Gallenoperation kann es einige Tage dauern, bis die Luft, die während der Operation in den Bauchraum eingebracht wurde, vollständig absorbiert ist.
Das kann dazu führen, dass Du Dich aufgebläht und etwas unangenehm fühlst. Die Luft entweicht jedoch nach einigen Tagen wieder.
Kann man ohne Gallenblase abnehmen?
Ja, man kann auch ohne Gallenblase abnehmen. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung ist es möglich, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten.





