Die Louwen-Diät unterstützt Schwangere in den letzten 6–8 Wochen vor der Geburt, den Blutzucker zu stabilisieren und die körpereigene Prostaglandin-Produktion zu fördern. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkorn, Hülsenfrüchte, Gemüse, Nüsse und zuckerarme Früchte bereiten so den Körper optimal auf die Geburt vor – immer in Absprache mit Hebamme oder Arzt.
Kurz und knapp
- Ziel: Stabilisierung von Blutzucker und Insulinspiegel in den letzten 6–8 Wochen vor der Geburt, Förderung der Prostaglandin-Produktion für einen sanfteren Geburtsverlauf.
- Erlaubte Lebensmittel: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, Salate, Nüsse, Samen und zuckerarmes Obst wie Beeren.
- Zu meiden: Weißmehlprodukte, Zucker, süße Getränke, Kuchen, stark verarbeitete Snacks und Obst mit hohem Zuckeranteil.
- Vorteile: Weniger Geburtsschmerzen, leichterer Geburtsverlauf, stabiler Blutzuckerspiegel, bessere Versorgung von Mutter und Kind.
- Wichtig: Nur mit ärztlicher oder Hebammenberatung anwenden; nicht für Gewichtsreduktion gedacht und individuell anpassbar.

Kennst Du das Gefühl in den letzten Wochen vor der Geburt? Diese Mischung aus Vorfreude und der Frage: "Was kann ich noch tun, um meinen Körper optimal auf die Entbindung vorzubereiten?"
Als Coach, der täglich mit Frauen über nachhaltige Ernährung spricht, erreichen mich immer häufiger Fragen zur Louwen-Diät – einer Ernährungsform, die in den sechs bis acht Wochen vor dem Geburtstermin angewendet wird. Lass mich Dir einen ehrlichen, wissenschaftlich fundierten Überblick geben.
Wichtig vorab: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Sprich vor jeder Ernährungsumstellung in der Schwangerschaft unbedingt mit Deiner Hebamme oder Deinem Arzt.
Was ist die Louwen-Diät? - Ein Überblick
Die Louwen-Diät ist ein Ernährungskonzept, das von Prof. Dr. Louwen aus der Geburtshilfe an der Universitätsklinik Frankfurt entwickelt wurde. Diese spezielle Ernährungsweise basiert auf Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index.
Das Konzept im Überblick:
- Zeitraum: Sechs bis acht Wochen vor dem errechneten Geburtstermin
- Fokus: Stabilisierung von Blutzucker und Insulinspiegel
- Ziel: Optimale Vorbereitung des Körpers auf die Geburt
- Theorie: Niedrige Insulinwerte sollen die körpereigene Prostaglandin-Produktion fördern

Erlaubte Lebensmittel bei der Louwen-Ernährung:
- Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Kohlenhydrate
- Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen
- Gemüse und Salate in allen Variationen
- Nüsse, Samen und gesunde Fette
- Beeren und Zuckerarme Früchte
Zu vermeidende Lebensmittel:
- Weißmehlprodukte und helle Pasta
- Zucker und süße Getränke
- Kuchen, Gebäck und hochverarbeitete Lebensmittel
- Obst mit hohem Zuckergehalt in großen Mengen
🚫 MYTHOS vs. ✅ REALITÄT - Was die Wissenschaft sagt
- 🚫 MYTHOS: "Die Louwen-Diät garantiert weniger Geburtsschmerzen und eine kürzere Geburt"
- ✅ REALITÄT: Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen ein differenziertes Bild.
Aktuelle Meta-Analysis und systematische Reviews zeigen, dass Ernährung mit niedrigem glykämischen Index nachweislich den Blutzuckerspiegel stabilisiert und das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes (Diabetes mellitus) senken kann.
Der direkte Zusammenhang zwischen dieser Ernährungsform und einem leichteren Geburtsverlauf wird derzeit in der INGO-Studie unter Prof. Louwen untersucht -- die Ergebnisse stehen noch aus.
Was das für Dich bedeutet: Die Louwen-Ernährung kann unterstützend wirken, aber jede Geburt ist individuell. Schmerzen und Verlauf hängen von vielen Faktoren ab, nicht nur von der Ernährung.
Meine Einschätzung als Coach - Erfahrungen aus der Praxis
Aus meinen Gesprächen mit über 4000 Kundinnen, darunter auch schwangere Frauen und Mütter, kann ich Dir folgende Erfahrungen weitergeben:
Positive Aspekte, die Frauen berichten:
- Stabilerer Energielevel durch ausgewogene Ernährung
- Weniger Heißhungerattacken auf Zucker
- Besseres allgemeines Wohlbefinden
- Sinnvolle Vorbereitung auf die Zeit nach der Schwangerschaft
Die Ernährungsumstellung nach dem Glyx-Prinzip kann das Wohlbefinden steigern und den Körper optimal mit Nährstoffen versorgen. Ob sie jedoch direkten Einfluss auf Geburtsschmerzen oder Geburtsverletzungen hat, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt.
Welche Lebensmittel sollte man während der Louwen-Diät essen?

Sind Haferflocken bei der Louwen-Diät erlaubt?
Ja, Haferflocken sind nicht nur erlaubt, sondern sogar ideal! Sie haben einen niedrigen glykämischen Index, sind ballaststoffreich und halten lange satt. Haferflocken liefern wichtige Nährstoffe für schwangere Frauen und passen perfekt zu den Prinzipien dieser Ernährungsweise.
Welches Frühstück bei Louwen-Diät?
Ideale Frühstücksoptionen:
- Haferflocken mit Beeren und Nüssen
- Vollkornbrot mit Avocado und Ei
- Naturjoghurt mit Leinsamen und zuckerarmen Früchten
- Omelett mit Gemüse
Welches Brot bei Louwen-Diät?
Wähle Vollkornbrote mit niedrigem glykämischen Index:
- Dinkelvollkornbrot
- Roggenvollkornbrot
- Brot mit Körnern und Saaten
- Pumpernickel
Vermeide helle Brote aus Weißmehl.
Sind Kartoffeln bei der Louwen-Diät erlaubt?
Kartoffeln haben einen hohen glykämischen Index und werden in der strengen Auslegung der Louwen-Diät gemieden. Als Alternative eignen sich:
- Süßkartoffeln (in Mengen)
- Vollkornreis
- Quinoa
- Hülsenfrüchte
Wie streng ist die Louwen-Diät? - Mein Ansatz
Hier unterscheide ich mich von anderen Informationen zum Thema: Ich glaube nicht an strenge Diät-Regeln, besonders nicht in der Schwangerschaft.
Meine Empfehlung: Statt starrer Verbote setze auf das 80/20-Prinzip:
- 80% der Zeit: Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index
- 20% der Zeit: Flexibilität für besondere Momente
Warum dieser Ansatz besser ist:
- Weniger Stress für schwangere Frauen
- Nachhaltigere Ernährungsumstellung
- Schutz vor Schuldgefühlen und Druck
- Fokus auf langfristige Gesundheit
Was naschen bei Louwen-Diät?
Gesunde Snack-Alternativen:
- Eine Handvoll Nüsse oder Mandeln
- Beeren mit Naturjoghurt
- Gemüsesticks mit Hummus
- Dunkle Schokolade (85% Kakao) in kleinen Mengen
- Selbstgemachte Energiebällchen aus Datteln und Nüssen
Sind Datteln bei der Louwen-Diät erlaubt?
Datteln haben einen hohen Zuckergehalt, können aber in kleinen Mengen als natürlicher Süßstoff verwendet werden -- etwa in selbstgemachten Snacks. Die Menge macht den Unterschied.
Die Rolle der Prostaglandine - Was wir wissen
Die Theorie der Louwen-Diät basiert auf der Annahme, dass ein stabiler Insulinspiegel die Produktion von Prostaglandinen fördert -- körpereigenen Botenstoffen, die eine wichtige Rolle im Geburtsprozess spielen.
Der aktuelle Forschungsstand:
- Die Verbindung zwischen Insulin und Prostaglandinen ist theoretisch plausibel
- Direkte Studien zu dieser Verbindung bei der Geburt fehlen noch
- Die INGO-Studie unter Prof. Louwen untersucht diese Zusammenhänge
Mein Fazit: Die Theorie ist interessant, aber wir sollten die Studienergebnisse abwarten, bevor wir definitive Aussagen treffen.
Vorteile und Nachteile - Eine ehrliche Bewertung
Vorteile der Ernährungsweise:
- Stabilere Blutzuckerwerte
- Bessere Versorgung mit Nährstoffen
- Reduktion von Heißhungerattacken
- Mögliche Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes
- Vorbereitung auf gesunde Ernährung nach der Schwangerschaft
Mögliche Nachteile:
- Risiko von zu starken Einschränkungen
- Potentielle Nährstofflücken bei zu strikter Umsetzung
- Zusätzlicher Stress durch komplizierte Regeln
- Noch keine eindeutige wissenschaftliche Bestätigung der Geburts-spezifischen Vorteile
Was sollte man am Ende der Schwangerschaft essen?
In den letzten Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig:
Fokus auf diese Nährstoffe:
- Protein für die Entwicklung des Kindes
- Eisenreiche Lebensmittel gegen Anämie
- Omega-3-Fettsäuren für die Gehirnentwicklung
- Ballaststoffe gegen Verdauungsprobleme
Welches Getreide bei Louwen-Diät?
- Hafer und Haferflocken
- Quinoa
- Vollkornreis
- Gerste
- Buchweizen
Welche Lebensmittel erleichtern die Geburt?
Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine Lebensmittel, die eine Geburt garantiert erleichtern. Jedoch können bestimmte Nährstoffe das allgemeine Wohlbefinden unterstützen:
- Magnesiumreiche Lebensmittel (Nüsse, Vollkorn) für entspannte Muskeln
- Eisen für Energieproduktion
- Komplexe Kohlenhydrate für stabile Energie
- Ausreichend Flüssigkeit
Mein Fazit als Coach
Die Louwen-Diät vereint viele Prinzipien gesunder Ernährung -- das ist ihr großer Vorteil. Der Fokus auf niedrigen glykämischen Index, mehr Vollkorn und weniger Zucker entspricht dem, was ich auch sonst für eine nachhaltige Ernährungsweise empfehle.
Meine ehrliche Einschätzung:
- Ernährung mit niedrigem glykämischen Index ist generell vorteilhaft
- Die spezifischen Geburts-Vorteile sind noch nicht wissenschaftlich belegt
- Übermäßige Strenge kann in der Schwangerschaft zusätzlichen Stress bedeuten
- Eine flexible, nährstoffreiche Ernährung ist der bessere Weg
Der wichtigste Punkt: Höre auf Deinen Körper und lass Dich nicht unter Druck setzen. Jede Schwangerschaft und jede Geburt ist einzigartig.
Nach der Geburt - Dein Weg zu nachhaltiger Gesundheit

Hier kommt meine Expertise als Coach für Frauen besonders zum Tragen: Die Zeit nach der Geburt ist eine neue Lebensphase mit völlig anderen Herausforderungen.
Viele Mütter fragen mich: "Wie finde ich nach der Schwangerschaft zurück zu einem gesunden Körpergefühl und meiner Fitness?"
Die Antwort liegt nicht in weiteren Diäten, sondern in einer nachhaltigen Ernährungsumstellung, die zu Deinem neuen Leben als Mutter passt – ohne Verzicht, ohne strenge Regeln, aber mit dem Wissen, was Deinem Körper wirklich guttut.
Du möchtest nach der Schwangerschaft nachhaltig gesund leben?
Als Fitness- und Ernährungscoach unterstütze ich Mütter dabei, auch nach der Geburt eine gesunde Beziehung zu ihrem Körper und zur Ernährung aufzubauen.
Wenn Du Dir eine Ernährungsweise wünschst, die zu Deinem Leben als Mutter passt -- ohne komplizierte Regeln und mit Fokus auf Deine Gesundheit und die Deiner Familie -- dann lass uns sprechen.
Mein Angebot für Dich:
- Individuelle Ernährungsberatung für Mütter
- Nachhaltige Strategien ohne Diät-Stress
- Unterstützung bei der Rückkehr zur Fitness
- Fokus auf langfristige Gesundheit statt kurzfristige Erfolge
Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch
Teile diesen Artikel mit Frauen, die sich auf ihre Geburt vorbereiten und Interesse an bewusster Ernährung haben. Für weitere Infos zu nachhaltiger Gesundheit und Fitness folge Jan Bahmann.
FAQ Louwen-Diät
Was isst man bei einer Louwen-Diät?
Bei der Louwen-Diät stehen vor allem Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index auf dem Speiseplan. Das bedeutet: ballaststoffreiche Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, Salate, Nüsse, Samen und zuckerarme Obstsorten wie Beeren. Ziel ist es, Deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten, den Insulinspiegel niedrig zu halten und Deinen Körper optimal auf die Geburt vorzubereiten.
Welche Kritik gibt es an der Louwen-Diät?
Die größte Kritik ist, dass es kaum wissenschaftlich fundierte Belege gibt, die den Zusammenhang zwischen einem niedrigen glykämischen Index und weniger Geburtsschmerzen eindeutig bestätigen. Viele Frauen berichten zwar von positiven Erfahrungen, aber Studienlage und medizinische Bewertung sind bisher begrenzt. Außerdem ist die Diät relativ strikt, was für manche Schwangere eine Ernährungsumstellung in dieser sensiblen Phase erschweren kann.
Sind Haferflocken bei der Louwen-Diät erlaubt?
Ja – Haferflocken sind sogar eine sehr gute Wahl, weil sie ballaststoffreich sind, einen niedrigen glykämischen Index haben und Dich lange satt halten. Sie passen perfekt in die Louwen-Ernährung und liefern zusätzlich wichtige Nährstoffe für Dich und Dein Baby.
Welche Lebensmittel sind bei der Louwen-Diät erlaubt?
Erlaubt sind Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen, z. B.:
- Vollkornprodukte wie Haferflocken, Dinkelbrot oder Naturreis
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Bohnen
- Gemüse in allen Variationen
- Nüsse, Samen und Kerne
- Beeren und anderes zuckerarmes Obst