Die 80/20 Regel in der Ernährung: Ohne Verzicht abnehmen – Flexibel, gesund und nachhaltig

Abnehmen mit der „20 80 Methode“ ist seit einiger Zeit in fast aller Munde. Hinter der „20 80 Methode“ oder der „80 20 Regel“, wie sie auch genannt wird, verbirgt sich ein Essenstrick - wir würden dazu allerdings eher Essenstrend sagen wollen. In diesem Beitrag möchten wir Dir erklären, wie das 80/20-Prinzip funktionieren soll und was Du nach der 80 20-Regel essen darfst.

INHALTSVERZEICHNIS:

Kurz & Knapp:

  • 80 % gesunde Lebensmittel: Fokus auf frische, unverarbeitete Zutaten wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß.
  • 20 % Genuss: Gelegentliche Leckereien wie Pizza, Kuchen oder Schokolade sind erlaubt.
  • Flexibilität: Keine strikte Diät – du kannst deine Ernährung flexibel anpassen.
  • Gesunde Basis: 80 % der Ernährung beeinflussen die Gesundheit am meisten, ohne auf Perfektion zu setzen.
  • Kalorienbewusstsein: Auch bei gesunden Lebensmitteln auf Portionsgrößen achten, um eine ausgewogene Kalorienzufuhr zu gewährleisten.

Was ist die 80 20 Regel? 

Die 80/20 Regel in der Ernährung ist keine klassische Diät, sondern eine flexible Methode, um sich langfristig gesund zu ernähren – ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Dabei gilt:

  • 80 % der Ernährung sollten aus gesunden, frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen.
  • 20 % sind für weniger gesunde, aber genussvolle Lebensmittel reserviert.

Im Gegensatz zu strikten Diäten erlaubt die 80/20 Methode gelegentliche Leckereien wie Pizza, Kuchen oder Schokolade – solange die Grundlage der Ernährung aus nährstoffreichen Lebensmitteln besteht.

Dafür sollten die 80 % der Ernährung wirklich konsequent betrieben werden und sich ausschließlich aus frischen, naturbelassenen Zutaten und pflanzenbasierter Kost zusammensetzen.

Erlaubt sind:

  • Obst, 
  • Gemüse, 
  • Vollkornprodukte, 
  • Hülsenfrüchte, 
  • sowie Fisch, 
  • helles Fleisch 
  • und magere Milchprodukte wie Quark oder Joghurt. 
Die 80% der 80/20 Ernährung, bestehend aus gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse.

Tabu sind im Rahmen der 80 % hingegen verarbeitete Lebensmittel, Fertigprodukte oder Wurstwaren.

Sie würden zum Anteil der 20 % hinzugerechnet werden müssen. 

Einige Menschen, die die 80 20-Methode betreiben, weiten die auch noch auf ihr Sportverständnis aus.

Zu 80 % soll der Erfolg der Ernährungsmethode dabei auf der Ernährung basieren und nur zu 20 % auf Sport.

Demzufolge reichen zwei bis drei kurze Sport - oder Bewegungseinheiten pro Woche, vorzugsweise kurze HIT-Trainings

Hinter der Ess-Methode verbirgt sich übrigens das sogenannte Pareto-Prinzip, das besagt, dass man 80 % seines Erfolges mit nur 20 % des Gesamtaufwandes erreichen kann. 

Das Prinzip stammt ursprünglich aus der Arbeitswelt, kommt hier aber auch in der Ernährung zum Tragen. 

Hilft die 80 20 Regel beim Abnehmen? 

Viele Menschen schwören darauf, mit der 80/20 Ernährung abzunehmen – und tatsächlich kann es funktionieren, da sie:

  • zu einer grundsätzlich gesünderen Ernährung führt,
  • den Konsum hochkalorischer Lebensmittel reduziert,
  • ohne radikale Verbote auskommt und Heßhungerattacken vorbeugt.

Aber: Auch gesunde Lebensmittel haben Kalorien.

Wer zu große Mengen zu sich nimmt, kann trotz der 80/20 Methode zunehmen.

Daher ist es wichtig, ein Bewusstsein für die eigene Kalorienzufuhr zu entwickeln.

Jan Bahmann hilft seinen Kunden dabei, ihre individuellen ziele zu erreichen.

‍Die wissenschaftliche Grundlage: Das Pareto-Prinzip

Die 80/20 Methode basiert auf dem Pareto-Prinzip, das besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit nur 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden.

Ursprünglich aus der Wirtschaft stammend, findet dieses Prinzip auch in der Ernährung Anwendung: Eine gesunde Basis (80 %) hat den größten Einfluss auf unsere Ernährung, während gelegentliche Genussmomente (20 %) keinen langfristigen Schaden anrichten.

Definition und Ursprung von Vilfredo Pareto

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, wurde von Vilfredo Pareto, einem italienischen Ingenieur, Ökonom und Soziologen, entdeckt.

Im Jahr 1906 stellte Pareto fest, dass 80 % des Bodenbesitzes in Italien auf nur rund 20 % der Bevölkerung verteilt waren.

Diese Beobachtung führte ihn zu der Erkenntnis, dass eine kleine Anzahl von hohen Werten einer definierten Wertemenge mehr zum Gesamtwert beiträgt als eine hohe Anzahl von kleinen Werten.

Dieses Prinzip lässt sich auf viele Bereiche des Lebens anwenden, einschließlich der Ernährung, wo 80 % der gesundheitlichen Vorteile durch 20 % der gesunden Lebensmittel erreicht werden können.

Wie funktioniert die Ernährung nach der 80 20 Regel?

Bei der Ernährung nach der 80 20-Regel bist Du sehr flexibel.

Alles, was Du eben dabei beachten musst, ist, dass 80 % Deiner Ernährung gesund, frisch und unverarbeitet sind.

Wie Du Dir die restlichen 20 % aufteilst, bleibt Dir selbst überlassen.

Das kann bedeuten, dass Du Dir täglich zum Nachmittagskaffee ein kleines Stückchen von etwas Süßem gönnst oder Du Dich an 4 Tagen komplett gesund ernährst und Dir jeden 5. Tag eine Leckerei genehmigst.

Du kannst Deine Mahlzeiten auch entsprechend aufteilen: 80 % auf jedem Deiner Teller ist gesund, 20 % nicht.

Oder Du teilst es auf einzelne Mahlzeiten auf: Rechnen wir mit drei Hauptmahlzeiten pro Tag plus einem Snack, kommen wir auf 28 Mahlzeiten pro Woche.

Davon können 6 komplette ungesund sein.

Die Flexibilität dieser Regel ermöglicht es Dir, Deine Aufgaben in der Ernährung zu priorisieren und anzupassen.

So kannst Du sicherstellen, dass Du trotz gelegentlicher Ausnahmen insgesamt eine gesunde Balance hältst.

Jan Bahmanns Buch: Endlich schlank, das stressfrei zur Wunschfigur verhilft.

Was sind die Vor- und Nachteile der 80 20 Regel?

Die 80 20-Regel hat, wie alle Ernährungstrends, Vor- und auch Nachteile.

Welche davon für Dich persönlich überwiegen und ob die Methode für Dich funktioniert, musst Du selbst entscheiden.

Ein Beispiel für die Vor- und Nachteile der 80/20-Regel ist das Zeitmanagement.

Während die Regel Flexibilität bietet, kann sie auch zu Rechenfehlern führen, wenn man versucht, das Verhältnis genau einzuhalten.

Vorteile:

  • Du bist mit Deiner Ernährung flexibel und brauchst keinem strikten Diätplan folgen.
  • Du kannst im Rahmen der 80 20-Regel auch Deinen Gelüsten folgen und brauchst nicht langfristig auf Dinge verzichten, die Dir schwer fallen. Das Risiko, dass Du nicht durchhältst oder irgendwann eine Heißhungerattacke hast, minimiert sich dadurch.
  • Die Methode kann ein guter Einstieg in eine bewusste und gesunde Ernährung sein, denn sie bedeutet keinen radikalen Cut zu Deinen bisherigen Ernährungsmustern. Sie kann ein guter Weg sein, die Ernährung umzustellen und sich eine gesündere Lebensweise anzugewöhnen.
  • Deiner Gesundheit ist die Ernährungsweise sicherlich zuträglich: Ziemlich sicher isst Du dadurch mehr frische Lebensmittel, mehr Obst und Gemüse als zuvor.
  • Du entwickelst eine bessere und positivere Einstellung zum Thema Essen.
  • Du brauchst Deine Ernährung nicht nach Verboten, Verzicht und Kalorienzählen gestalten.

Nachteile:

  • Einen wirklichen Überblick über Deine tatsächliche tägliche Kalorienaufnahme hast Du mit der 80 20-Regel nicht. Es kann also trotzdem sein, dass Du zu viel isst.
  • Die Ernährungsweise ist nicht für jeden wirklich gut umsetzbar - Menschen, die beruflich viel unterwegs sind, können nicht immer auf frisch gekochte, gesunde Mahlzeiten zählen.
  • Die 80 20-Regel verleitet zu Rechenfehlern: Wenn ich eine Pizza gegessen habe, muss ich dann dafür eine umso größere Menge an Gemüse essen, damit das Verhältnis prozentual wieder ausgeglichen ist? - Viele Menschen finden die schlichte Angabe „80-20“ zu vage oder irreführend, wenn es um Ernährung geht.
  • Die 80 20-Methode lässt die Lebensbereiche Stress, Schlaf, Trinken oder Bewegung außen vor. Wer abnehmen möchte, muss aber zwingend auch diese Aspekte mit einbeziehen.
Jan Bahmanns Buch: Stoffwechsel Guide, um einem langsamen Stoffwechsel entgegenzuwirken.

Praktische Tipps zur Integration der 80/20 Regel in den Alltag 

Du kannst die 80-20-Ernährung ideal an Deinen Alltag anpassen.

Die Wirkung der 80/20-Regel zeigt sich besonders im Alltag, indem Du mit minimalem Aufwand (20%) eine maximale Leistung oder Ergebnis (80%) erzielen kannst.

Fällt es Dir unter der Woche leichter, auf die 20 % zu verzichten, dann ernähre Dich hier ausschließlich gesund.

So ist am Samstag beispielsweise ein Abend beim Lieblings-Italiener mit allem drum und dran drin.

Und Du brauchst auch bei der Geburtstagsfeier Deiner Freunde nicht auf Burger oder Kuchen zu verzichten.

Um das gut umsetzen zu können, musst Du Deinen Alltag und Deinen Lebenswandel kennen.

Am besten planst Du sonntags im Voraus:

  1. Wie sieht Deine Woche aus?
  2. An welchen Tagen hast Du abends vielleicht ein geschäftliches Essen oder eine Feier und musst dafür einen Anteil von den 20 % einplanen?
  3. An welchen Tagen kannst Du die gesunde Ernährung gut durchziehen? Ist es sinnvoll, entsprechend vorzukochen, damit Du Dich in der Mittagspause nicht auf das Angebot in der Kantine verlassen musst?

Trotz aller Flexibilität, die die 80 20-Regel bietet, ist etwas Planung - nämlich das Zuschneidern auf Deinen individuellen Alltag - notwendig.

Jan Bahmann gibt seiner Klientin praktische Tipps und Hilfen, um die 80/20 in ihren Alltag zu integrieren.

Zeitmanagement-Methode für gesunde Ernährung

Die 80/20-Regel kann auch als effektive Zeitmanagement-Methode für eine gesunde Ernährung dienen.

Indem man sich zu 80 % gesund ernährt, kann man bereits 80 % der gesundheitlichen Vorteile erzielen, ohne dass Perfektion erforderlich ist.

Dies bedeutet, dass man sich auf die wichtigsten Nährstoffe und Lebensmittel konzentrieren kann, um eine gesunde Ernährung zu erreichen.

Diese flexible Herangehensweise ermöglicht es, gesunde Essgewohnheiten in den Alltag zu integrieren, ohne dass man auf gelegentliche Genussmomente verzichten muss.

‍Praktische Tipps zur Umsetzung

Tipps für den Einstieg

  • In diesem Abschnitt starten wir mit kleinen Schritten und ersetzen nach und nach ungesunde Lebensmittel durch gesündere Alternativen.
  • Plane deine Mahlzeiten grob im Voraus, um den 80 %-Anteil hochzuhalten.
  • Bleib flexibel – Perfektion ist nicht nötig!

Meal Prep für gesunde 80 %-Mahlzeiten

  • Teile deine Mahlzeiten in kleinere Abschnitte auf, indem du größere Mengen gesunder Speisen vorkochst, um an stressigen Tagen nicht auf Fast Food auszuweichen.
  • Setze auf einfache, frische Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Eiweiß.
  • Nutze gesunde Soßen und Gewürze, um Abwechslung und Geschmack zu schaffen.

Strategien, um ungesunde Snacks in den 20 %-Rahmen einzubauen

  • Gönn dir bewusst kleine Portionen deiner Lieblingssnacks, statt unkontrolliert zu naschen.
  • Setze auf hochwertige „Genuss-Lebensmittel“ statt auf stark verarbeitete Produkte.
  • Kombiniere Snacks mit gesunden Alternativen, z. B. dunkle Schokolade mit Nüssen.

80/20 im Restaurant und unterwegs

Eine Gruppe geht trotz der 80/20 Ernährung in ein Restaurant essen.

Gesunde Wahlmöglichkeiten in Restaurants

  • Wähle Gerichte mit viel Gemüse und magerem Eiweiß.
  • Achte auf versteckte Kalorien in Soßen und Dressings.
  • Genieße bewusst und teile ggf. größere Portionen.

Einige Beispiele für die Anwendung der 80/20-Regel in Restaurants sind die Auswahl von Gerichten, die hauptsächlich aus gesunden Zutaten bestehen, und das bewusste Genießen von Mahlzeiten, um übermäßige Kalorienaufnahme zu vermeiden.

Strategien für stressige Tage ohne Planung

  • Halte gesunde Snacks griffbereit (z. B. Nüsse, Obst oder Joghurt).
  • Setze auf einfache, gesunde Mahlzeiten wie Salate oder Wraps.
  • Bleib entspannt – ein ungesunder Tag macht langfristig keinen Unterschied!

Wie man gesunde 80 %-Lebensmittel lecker zubereitet

  • Verwende frische Kräuter und Gewürze für mehr Geschmack.
  • Experimentiere mit verschiedenen Zubereitungsarten (z. B. Rösten, Dämpfen, Grillen).
  • Setze auf natürliche Süße aus Früchten statt Zucker.

Alternativen für ungesunde Snacks

  • Chips → Geröstete Kichererbsen oder Nüsse
  • Schokolade → Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil
  • Limonade → Infused Water mit Zitrusfrüchten

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Zu große Portionen im 20 %-Bereich

Auch „nur 20 %“ können schnell zu viel werden.

Achte auf Portionsgrößen, da 80% des Ergebnisses oft durch nur 20% der eingesetzten Ressourcen erzielt werden können.

Genieße bewusst und höre auf dein Sättigungsgefühl.

Mangel an Nährstoffen durch falsche 80 %-Auswahl

  • Setze auf eine Vielfalt gesunder Lebensmittel, um alle Nährstoffe abzudecken.
  • Achte auf eine gute Balance aus Eiweiß, gesunden Fetten und Kohlenhydraten.

Du möchtest dauerhaft an Gewicht verlieren?

Vereinbare hier Deinen Termin mit Jan Bahmann und sieh dabei zu, wie du deinem Wunschgewicht immer näher kommst.

Nutze den Bahmann Kalorienrechner um schnell Deinen Kalorienbedarf auszurechnen:

{{calculator="/rich-text-components"}}

FAQ 80/20 Regel

Was ist die 80/20 Regel beim Essen?

Die 80/20-Regel in der Ernährung besagt, dass 80 % der Nahrungsmittel, die du zu dir nimmst, aus gesunden, unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen sollten, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Die verbleibenden 20 % dürfen aus weniger gesunden, aber genussvollen Lebensmitteln wie Pizza, Schokolade oder Kuchen bestehen. Es handelt sich nicht um eine strikte Diät, sondern eine flexible Methode, die gesunde Essgewohnheiten fördert und dennoch Raum für gelegentliche Leckereien lässt.

Kann ich die 80/20-Regel auch auf andere Lebensbereiche anwenden?

Ja, das 80/20-Prinzip lässt sich nicht nur auf die Ernährung, sondern auch auf andere Lebensbereiche anwenden, wie zum Beispiel Zeitmanagement oder Arbeit. In vielen Fällen bedeutet dies, dass 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwandes erzielt werden. Es hilft, sich auf die wesentlichen, wirkungsvollsten Aufgaben oder Prioritäten zu konzentrieren, während weniger wichtige oder weniger produktive Tätigkeiten weniger Zeit und Energie erfordern.

Was bedeutet die "80 20 Regel" im Zusammenhang mit Ernährung?

Die 80 20 Regel, auch als "80/20-Prinzip" oder "80 20 Methode" bekannt, besagt, dass 80 % deiner Ernährung aus gesunden und naturbelassenen Lebensmitteln bestehen sollten, während 20 % Raum für weniger gesunde Genussmittel wie Pizza, Kuchen oder Kekse bleibt. Dieser Ansatz betont die Flexibilität, während er eine ausgewogene Ernährung fördert.

Ist die 80 20 Regel eine effektive Methode zum Abnehmen?

Die 80 20 Regel kann dabei helfen, gesündere Ernährungsgewohnheiten zu etablieren und den Konsum von kalorienreichen, ungesunden Lebensmitteln zu reduzieren. Allerdings ist alleiniges Beachten der 80/20-Aufteilung oft nicht ausreichend, um nachhaltig abzunehmen. Es ist wichtig, bewusst auf Kalorienaufnahme und Nährstoffe zu achten. Die Methode kann unterstützend wirken, erfordert aber zusätzliche Überlegungen für erfolgreiches Abnehmen.

Wie kann ich die 80 20 Regel in meine Ernährung integrieren?

Bei der Anwendung der 80 20 Regel kannst du flexibel sein. Deine Ernährung sollte zu 80% aus gesunden, unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen. Die restlichen 20% kannst du nach deinem eigenen Belieben gestalten – sei es durch gelegentliche süße Leckereien oder bewusstes Genießen weniger gesunder Speisen. Du kannst diese 20% auf Mahlzeiten oder Snacks aufteilen. Planung spielt eine Rolle, um die 80 20 Regel erfolgreich in deinen Alltag zu integrieren und die Balance zu halten.

Loading Lesezeit...