Inhaltsverzeichnis:

Du willst abnehmen, aber es klappt nicht? Oft liegt es nicht an Diät oder Sport, sondern an mentalen Blockaden, Hormonen oder Deinem Umfeld. Lerne, diese Hindernisse zu erkennen und Schritt für Schritt dauerhaft Gewicht zu verlieren – ohne Jojo-Effekt oder Frust.

Kurz und knapp

Frau macht Sport, weil sie abnehmen und ihr Körpergewicht reduzieren möchte.

Hürde 1: Die Mindset-Falle – Dein Kopf arbeitet gegen Dich

Der größte Kampf beim Abnehmen findet nicht auf dem Teller, sondern zwischen Deinen Ohren statt.

Vielleicht erkennst Du Dich hier wieder: Du startest eine neue Diät mit der festen Regel, keine Süßigkeiten mehr zu essen.

Am dritten Tag isst Du ein Stück Schokolade und Dein erster Gedanke ist: “Jetzt ist eh alles egal.”

Du brichst ab und verschiebst es auf nächste Woche.

Dieses “Alles-oder-Nichts”-Denken ist der häufigste Grund für den Jojo-Effekt.

Ein kleiner Ausrutscher wird als totales Versagen gewertet, anstatt als das, was er ist: ein normaler Teil des Lebens.

Gepaart mit unrealistischen Erwartungen, wie in zwei Wochen fünf Kilos zu verlieren, ist Dein Vorhaben von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Die Lösung liegt nicht in mehr Härte, sondern in mehr Flexibilität und Selbstmitgefühl.

Ein bewusster Umgang mit Rückschlägen und Emotionen hilft Dir, motiviert zu bleiben und langfristig am Ball zu bleiben.

Konzentriere Dich auf kleine, realistische Schritte und feiere auch die kleinen Erfolge, denn realistische Ziele sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Hürde 2: Der „versteckte“ Hunger – Es geht nicht immer nur ums Essen

Jemand sammelt durch Schlaf Energie, was einen positiven Effekt hat, man verliert leichter zusätzliche Pfunde auf der Waage.

Du hast ständig Heißhunger, obwohl Du gerade erst gegessen hast?

Oft ist das kein echter, körperlicher Hunger.

Vielmehr versucht Dein Körper, Dir auf andere Weise etwas mitzuteilen.

Emotionales Essen ist eine weitverbreitete Reaktion auf Stress, Langeweile, Traurigkeit oder sogar Freude.

Das schnelle Stück Kuchen spendet kurzfristig Trost, löst aber das eigentliche Problem nicht.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist Schlaf.

Schläfst Du zu wenig, geraten Deine Hungerhormone Ghrelin (macht hungrig) und Leptin (macht satt) aus dem Gleichgewicht.

Hormone spielen generell eine zentrale Rolle beim Abnehmen, da sie maßgeblich Hunger, Sättigung und den Stoffwechsel steuern.

Das Ergebnis: Du hast mehr Appetit, vor allem auf ungesunde Lebensmittel mit viel Zucker und Fett.

Chronischer Stress tut sein Übriges und lässt durch das Hormon Cortisol den Heißhunger eskalieren.

Lerne, die Signale Deines Körpers richtig zu deuten und finde alternative Wege, mit Deinen Emotionen umzugehen.

Manchmal ist ein Spaziergang die bessere Lösung als der Griff zum Kühlschrank.

Hürde 3: Die Ernährungs-Mythen – Warum „gesund“ nicht immer schlank macht

“Aber ich esse doch schon so gesund!” – diesen Satz höre ich oft.

Und ich glaube Dir das.

Das Problem ist, dass viele vermeintlich gesunde Lebensmittel wahre Kalorienbomben sind.

Eine Handvoll Nüsse hier, ein großer Smoothie mit viel Obst da, und der Salat wird in einem cremigen Dressing ertränkt.

Jedes dieser Lebensmittel ist für sich genommen gesund, aber in der Summe sprengen sie schnell Deinen Kalorienbedarf.

Ein weiteres Problem ist versteckter Zucker in Fertigprodukten, Light-Produkten oder dem “gesunden” Müsli-Riegel.

Eine nachhaltige Ernährungsumstellung bedeutet, den Fokus auf unverarbeitete Lebensmittel zu legen.

Achte darauf, dass Deine Mahlzeiten Dich wirklich sättigen.

Eine gesunde Ernährung beinhaltet auch die Auswahl gesunder Fette und fetter Lebensmittel, da sie für eine ausgewogene Mahlzeit und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.

Wasser spielt zudem eine wichtige Rolle für die Verdauung und unterstützt das Sättigungsgefühl im Magen.

Das schaffst Du vor allem durch ausreichend Protein und Ballaststoffe aus Gemüse.

So vermeidest Du Heißhunger und bleibst lange satt und zufrieden, ohne ständig an Essen denken zu müssen.

Beim Thema Kalorienfallen ist es hilfreich, bestimmte Regeln zu beachten.

Kalorienzählen ist nicht immer notwendig, wenn Du Dich an eine ausgewogene Ernährung und sinnvolle Ernährungsregeln hältst.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme:

Tipp
Erklärung / Vorgehensweise
Nutzen / Effekt
Individueller Ernährungsplan
Passe Deine Ernährung an Deinen Alltag, Geschmack und Bedürfnisse an; ggf. Unterstützung durch Ernährungsberatung
Nachhaltige Gewichtsabnahme, besserer Alltagstransfer, weniger Frust
Reduktion einfacher Kohlenhydrate
Vermeide Zucker, Weißbrot, Pasta; probiere Low Carb
Weniger Kalorienaufnahme, stabiler Blutzucker, Gewichtsreduktion
Keine Crash-Diäten
Vermeide extreme Diäten, die schnelle Ergebnisse versprechen
Verhindert Jojo-Effekt, fördert langfristigen Erfolg
Ausreichend Wasser trinken
1,5–2 Liter täglich; vor und während der Mahlzeiten
Unterstützt Stoffwechsel, reduziert Wassereinlagerungen, Sättigung
Auf Sättigungsgefühl achten
Langsam essen, auf Hungersignale hören
Vermeidet Überessen, fördert bewusste Ernährung
Gesunde Fette integrieren
Nüsse, Avocado, Olivenöl in Maßen nutzen
Unterstützung von Herz, Stoffwechsel, Sättigung
Kleine Veränderungen
Weniger Zucker, verarbeitete Lebensmittel
Nachhaltige Verbesserungen ohne große Umstellung
Fortschritt kontrollieren
Gewicht, Umfang oder Wohlbefinden regelmäßig checken
Motivation durch sichtbare Erfolge
Austausch mit anderen
Freunde, Gruppen oder Communities einbeziehen
Motivation, Tipps, Erfahrungsaustausch
Nachhaltige Ernährungsumstellung
Langfristige, realistische Anpassungen statt kurzfristiger Lösungen
Dauerhafter Erfolg, weniger Frust
Ergänzende Themen beachten
Schlaf, Hormone, spezielle Diäten lesen und umsetzen
Ganzheitlicher Ansatz, bessere Ergebnisse

Hürde 4: Dein Umfeld als Bremse – Allein gegen den Rest der Welt?

Ungesundes Fast Food in Gesellschaft erschwert das erarbeitete Kaloriendefizit und macht auf Dauer anfälliger für Krankheiten.

Du willst Deine Ernährung umstellen, aber Dein Partner bringt abends Chips mit auf die Couch?

Der Vergleich mit anderen oder das Verhalten anderer Menschen kann Deine Motivation stark beeinflussen und entweder fördern oder erschweren.

Deine Familie möchte am Wochenende lieber Pizza bestellen als gesund zu kochen?

Ein Umfeld, das Deine Ziele nicht unterstützt, kann eine enorme Bremse sein.

Auch eine Küche voller Versuchungen oder ein Alltag, der kaum Bewegung zulässt, machen es Dir schwer.

Abnehmen ist keine einsame Mission.

Es geht darum, eine erfolgsfreundliche Umgebung zu schaffen.

Das beginnt bei der Kommunikation mit Deinen Liebsten und geht bis zur Organisation Deiner Küche.

Lege gesunde Snacks in Sichtweite und plane Deine Mahlzeiten vor.

Integriere mehr Bewegung in Deinen Alltag, jeder Schritt zählt.

Du musst nicht täglich zum Sport rennen.

Die oft unterschätzte Rolle von Bewegung – Mehr als nur Kalorien verbrennen

Wenn es ums Abnehmen geht, denken viele Menschen zuerst an Diäten, Kalorien und Ernährungsumstellung.

Doch ein entscheidender Faktor wird häufig unterschätzt: Bewegung.

Dabei ist Bewegung weit mehr als nur ein Mittel, um beim Abnehmen ein paar zusätzliche Kalorien zu verbrennen.

Sie ist ein echter Gamechanger für Deinen Körper und Dein Leben.

Regelmäßige Bewegung bringt Deinen Stoffwechsel so richtig in Schwung.

Sie hilft Dir nicht nur, Kalorien zu verbrauchen, sondern sorgt auch dafür, dass Du mehr Muskelmasse aufbaust.

Und das ist ein echter Vorteil: Denn je mehr Muskeln Du hast, desto höher ist Dein Grundumsatz – also die Menge an Kalorien, die Dein Körper selbst im Ruhezustand verbrennt.

So wird das Abnehmen langfristig leichter, und Du kannst Dein Gewicht besser halten.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Bewegung schützt Dich vor dem gefürchteten Jojo-Effekt.

Viele Diäten führen dazu, dass nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse verloren geht.

Das Ergebnis?

Dein Kalorienbedarf sinkt, und nach der Diät nimmst Du schneller wieder zu.

Mit gezielter Bewegung – vor allem durch Krafttraining – kannst Du dem entgegenwirken und Deinen Körper dabei unterstützen, dauerhaft schlank und fit zu bleiben.

Dabei musst Du nicht zum Leistungssportler werden.

Schon kleine Veränderungen im Alltag machen einen großen Unterschied: Nimm die Treppe statt den Aufzug, geh zu Fuß zum Einkaufen oder tanze zu Deiner Lieblingsmusik.

Jede Form von Bewegung zählt und bringt Dich Deinem Zielgewicht näher.

Ob Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen, oder gezieltes Krafttraining für mehr Muskelmasse – finde die Aktivität, die Dir Spaß macht und zu Deinem Leben passt.

Nicht zu vergessen: Bewegung wirkt sich auch positiv auf Deine Essgewohnheiten und Deine mentale Gesundheit aus.

Sie hilft, Stress abzubauen, hebt die Stimmung und kann Heißhungerattacken vorbeugen.

Viele Menschen berichten, dass sie nach dem Sport bewusster essen und sich insgesamt wohler in ihrem Körper fühlen.

Fazit: Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn Du gesund abnehmen und Dein Gewicht langfristig halten möchtest.

Sie unterstützt Dich dabei, Deinen Kalorienbedarf zu erhöhen, den Stoffwechsel zu aktivieren und den Jojo-Effekt zu vermeiden.

Kombiniere regelmäßige Bewegung mit einer ausgewogenen Ernährung und setze Dir realistische Ziele – so schaffst Du es Schritt für Schritt zu Deinem Wohlfühlgewicht und einem aktiven, gesunden Leben.

Warum ein Plan allein beim Abnehmen nicht reicht und wie Du es jetzt schaffst

Ärzte und Ernährungsberater stehen für fragen und zum einschätzen des BMI zur Verfügung, helfen aber auvh dutch das Diagnostizieren von Krankheiten beim Abnehmen.
Du siehst: Erfolgreich und dauerhaft abzunehmen ist mehr als nur Kalorien zählen.

Es ist ein Zusammenspiel aus Deinem Mindset, Deinen Gewohnheiten, Deinem Wissen über Ernährung und Deinem Umfeld.

Genau deshalb scheitern die meisten Diäten.

Sie geben Dir einen starren Plan, ignorieren aber die individuellen Ursachen Deines Übergewichts.

Der entscheidende Schritt ist, Deine persönlichen Hürden zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln, die wirklich zu Deinem Leben passt.

Und genau hier komme ich als Dein Coach ins Spiel.

Ich helfe Dir nicht nur dabei, einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen – ein individueller Ernährungsplan, der auf Deinen Kalorienbedarf und Deine Ziele abgestimmt ist, ist dabei besonders wichtig –, sondern begleite Dich auf Deinem Weg, gebe Dir die nötige Unterstützung und sorge dafür, dass Du auch dann dranbleibst, wenn es mal schwierig wird.

Der erste Schritt ist, zu verstehen, warum es bisher nicht geklappt hat.

Der zweite ist, Dir die richtige Hilfe zu holen.

Experten und ein Arzt können Dich bei medizinischen Problemen oder Unsicherheiten rund ums Abnehmen gezielt unterstützen.

Auch ein Video von Fachleuten kann Dir zusätzliche Unterstützung und anschauliche Erklärungen bieten.

Die Funktion Deiner Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle beim Abnehmen – eine Schilddrüsenunterfunktion kann durch einen Mangel an Hormonen den Stoffwechsel verlangsamen und das Gewicht zu verlieren erschweren.

Gerade Betroffene mit hormonellen oder gesundheitlichen Problemen stehen oft vor besonderen Herausforderungen.

Viele verschiedene Faktoren wie genetische Voraussetzungen, psychische Aspekte oder Vorerkrankungen beeinflussen Deinen Abnehmerfolg.

Bist Du bereit, den ersten Schritt zu machen und die wahren Gründe für Deine Gewichtsprobleme anzugehen?

Dann lade ich Dich zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch ein.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Dein persönlicher Weg zum Erfolg aussieht.

Jetzt kostenloses Erstgespräch mit Jan vereinbaren

Jan Bahmann hilft seinen Kunden dabei, erfolgreich an Gewicht zu verlieren.
Teile diesen Artikel

FAQ - Ich möchte abnehmen, schaffe es aber nicht

Was blockiert Gewichtsverlust?

Gewichtsverlust wird oft durch mentale, hormonelle und umweltbedingte Faktoren blockiert. Häufige Ursachen sind das „Alles-oder-Nichts“-Denken, emotionales Essen bei Stress oder Langeweile, Schlafmangel, ein zu hoher Konsum versteckter Kalorien (z. B. Zucker, Fertigprodukte) sowie ein Umfeld, das gesunde Gewohnheiten erschwert. Auch hormonelle Ungleichgewichte, wie Schilddrüsenunterfunktion oder Insulinresistenz, können den Abnehmerfolg hemmen.

Warum schaffe ich es einfach nicht abzunehmen?

Viele scheitern trotz Motivation, weil sie zu stark auf kurzfristige Diäten oder starre Pläne setzen, die weder zum Alltag noch zu den persönlichen Bedürfnissen passen. Häufig fehlt ein emotional starkes „Warum“, das die Motivation aufrechterhält. Hinzu kommen unerkannte Muster wie emotionales Essen, unbewusste Kalorienfallen oder ein Bewegungsmangel, die den Erfolg verhindern.

Wie fängt man am besten an abzunehmen?

Starte mit kleinen, realistischen Schritten. Setze auf eine ausgewogene Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln, ausreichend Protein, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Integriere Bewegung in Deinen Alltag, finde eine Aktivität, die Dir Spaß macht, und beobachte Dein Essverhalten, um versteckte Kalorienfallen zu erkennen. Wichtig ist, Dir realistische Ziele zu setzen, Dein Umfeld zu unterstützen und bei Bedarf professionelle Begleitung oder Tools zur Selbstkontrolle zu nutzen.

Warum nehme ich ab, ohne es zu wollen?

Ungewollter Gewichtsverlust kann verschiedene Gründe haben, darunter erhöhte körperliche Aktivität, Stress, veränderte Essgewohnheiten, Krankheiten oder hormonelle Veränderungen. Auch Verdauungsprobleme oder chronische Erkrankungen können zu ungewolltem Gewichtsverlust führen. Wenn das Abnehmen ohne Änderung der Lebensweise plötzlich passiert, sollte medizinischer Rat eingeholt werden, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.